Klimageräte

Solar @home

Photovoltaik

Split Klimageräte

Die effiziente Dauerlösung

Vorteile

  • Bis zu 40% effizienter als mobile Geräte
  • Extrem leise (Inneneinheit nur 19-25 dB)
  • Ideal für Dauerbetrieb (z.B. im Schlafzimmer)
  • Auch als Heizfunktion nutzbar (Wärmepumpen-Prinzip)

Kosten

  • Einfaches Modell: 800-1.200 €
  • Inverter-Technologie: 1.200-2.500 €
  • Premium-Modelle (z.B. Daikin): ab 2.500 €

1. Solar-Split-Klimageräte: Die energieautarke Lösung

Durch direkten Solarbetrieb über PV-Module (DC-Systeme), wandeln Solar-Split Klimaanlagen Sonnenlicht in Strom was zu einer Stromkostenersparnis von bis zu 80% beitragen kann. Spezialmodelle benötigen keine Batterien. Die Photovoltaik (PV) Anbindung direkt über DC-Systeme (direkt) oder AC-Systeme (über Wechselrichter). Ideal sind dabei 1-2 kWp PV-Leistung pro 12.000 BTU.

2. Vergleichstabelle: Split vs. Solar-Split

Kriterium

Installation
Effizienz
Solaranteil
Amortisation
Preisaufschlag

Preisbereich

Elektriker nötig
SEER 5-6
0% 

Ideal für 

PV-Fachkraft + Elektriker
SEER 6-8+
50-100%
4-7 Jahre
1.500 – 3.000 €
  1. Förderung BAFA & KfW 
  • BAFA-Zuschuss bis zu 25% für Wärmepumpen-Klimageräte
  • KfW-Kredit 261 (bis zu 50.000 €)
  • Umsatzsteuerbefreiung bei Solar-Kombination
  1. Checkliste für die Installation

✔ Außeneinheit: Schattenplatz wählen

✔ Kältemittel: R32 (umweltfreundlich)

✔ Wartung: Jährlicher Check empfohlen

✔ BTU-Leistung: 9.000 BTU = ~25 m²

✔ SEER-Wert: >5 empfohlen

✔ Garantie: Mindestens 5 Jahre

5. Solarthermie vs Photovoltaik: Was ist besser?

Kriterium 

Nutzung
Wirkungsgrad
Förderung
Amortisation

Solarthermie  

Wärme
Bis 80%
Bis 30%
10–15 Jahre

Photovoltaik

Strom
Ca. 20%
 EEG-Einspeisevergütung 
8–12 Jahre

 

6. Drei Experten-Tipps für den Solarbetrieb
7. FAQs: Häufige Fragen
Klimaanlagen

Mehr Komfort und Luftqualität

Solaranlagen Dach

Solarthermie (Wärme)

Energie umwandeln

Photovoltaik (Strom))

Kosteneffizient

Reduziere deine Stromrechnung